Wissen teilen, Zukunft gestalten

Workshops für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Kind hebt im Unterricht die Hand

Unser Beitrag

Der Klimawandel und die globale Ungerechtigkeit sind die wichtigsten Themen, die die nächsten Generationen beschäftigen werden – deshalb stehen diese im Mittelpunkt unseres Bildungsangebotes.

Neben fünf selbst entwickelten Workshops für Kinder in Primar- und Sekundarstufe bieten wir den Workshop „Foodsharing“ auch in der Erwachsenenbildung oder der Oberstufe an. Am 26. / 27. April 2025 findet eine Ausbildung zum Multi-Rettich statt – eine Multiplikator:innenschulung für Interessierte, die mit Kinder- und Jugendgruppen arbeiten oder dies vorhaben.

Unsere Workshops

Um zum Nachdenken und Handeln anzuregen, bieten wir Workshops zu folgenden Themen an:

Verschiedenes buntes Gemüse von oben

Foodsharing

  • Wir stellen die Organisation foodsharing vor und unser Engagement im Café gegen Lebens­mittel­verschwendung.
  • Wir erforschen mit den Kindern, warum noch essbare Lebensmittel überhaupt im Müll landen und wie sie selbst Lebens­mittel­retter:innen werden können.
  • Am Beispiel der Banane zeigen wir auf, welche globale Tragik der Lebens­mittel­verschwendung oft innewohnt.
  • Wir zeigen wie die Sinne dabei helfen können Lebens­mittel auf ihre Genieß­barkeit zu beurteilen.
  • Der Workshop Foodsharing eignet sich neben der Bildungsarbeit an Schulen ebenso für die Erwachsenenbildung
Kleine Fische schwimmen im Meer um ein Netz mit Müll

Mehr Meer

  • Wir tauchen ab und erfahren spannende Fakten über das Meer um uns ins Bewusstsein zu rufen, warum unsere Ozeane geschützt werden müssen.
  • Wir erfahren und erforschen die Wege des Plastikmülls in das und seine Auswirkungen auf das Meer.
  • Wir lernen etwas über die Folgen davon und von der industriellen Überfischung auf Ökosystem, Tiere und Menschen, vorrangig im globalen Süden.
  • Wir erarbeiten Handlungsmöglichkeiten um Plastikmüll zu vermeiden und seine Reise ins Meer zu unterbrechen.
Nahaufnahme von zwei Äpfel an einem Baum

Ist da der Wurm drin?

  • Wir erforschen Mythen und Geschichten rund um den Apfel.

  • Wir lernen zu welcher Saison Äpfel wachsen und was konventionellem von biologischem Anbau weltweit unterscheidet.

  • Wir lernen Sortenvielfalt und Biodiversität von „Designeräpfeln“ zu unterscheiden.

  • Wir schärfen unsere Sinne indem wir alte Apfelsortern verköstigen und beurteilen.

Nahaufnahme Erdbeere

Erdbeeren

  • Wir erforschen die Botanik der Erdbeere.

  • Wir besprechen die Anbaumethoden der Landwirt:innen in der Region und lernen was Regionalität bedeutet.

  • Wir lernen anhand der Wachstumszeiten verschiedener Obst- und Gemüsesorten was Saisonaliät bedeutet.

  • Wir lernen was wir aus geretteten Erdbeeren noch alles leckeres machen können.

Nahaufnahme Schokolade

Bittersüß

  • Wir erforschen gemeinsam, unter welchen Bedingungen und wie Kakao wächst und verarbeitet wird.

  • Wir arbeiten gemeinsam heraus, welche globale Ungerechtigkeit unser Kakaokonsum hervorrufen kann.

  • Wir sprechen über Organisationen (und deren Siegel), die dieser Ungerechtigkeit den Kampf angesagt haben.

  • Wir genießen gemeinsam und achtsam zusammen Schokolade einer fair und biologisch arbeitenden Crowdfarm.

Du hast Fragen?

Oder möchtest direkt einen Workshop für deine Klasse oder Gruppe buchen?
Schreib uns!

Unser Bildungsteam

Katrin war mal Goldschmiede­meisterin. Nachdem sie drei Kinder bekommen hat, war ihr ein Beruf, in dem es meistens um Luxus geht, nicht mehr genug. Sie hat sich also aufgemacht eine Berufung zu finden, mit der sie (zumindest ein bisschen) die Welt retten kann. Und hat diese erst in der Umweltpädagogik und dann im k&s-Team gefunden. Hier kann sie all ihre Talente, Interessen, Fähigkeiten und Ideen einbringen und an ihren Schwächen arbeiten – wenn das mal nicht perfekt ist!

Katrin

Rike ist ihre „Zeitenwende“ angegangen und hat ihre PKW-fahrfreudigen Zeiten und permanenten Shopping-Events hinter sich gelassen. Als Grund­schul­lehrerin stand es für sie außer Frage, beim Bildungs­team mitzuwirken. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder für gesellschaftlich relevante und nachhaltige Themen zu sensi­bilisieren und zu begeistern.

Rike

Zahira hat ursprünglich in Niedersachsen Grund­schul­lehramt studiert. Nebenbei ließ sie sich zur Tanzvermittlerin ausbilden. Nach einer Zeit als Redakteurin im Bildungs­medien­verlag setzt sie sich nun beruflich in einer Stiftung für Bildungs­gerechtigkeit ein. Mit dieser Mischung an Erfahrungswerten möchte sie das Bildungsteam unterstützen, junge Menschen zum Nachdenken über nach­haltige Konsum­entscheidungen anzuregen.

Zahira

Friederike ist Er­nähr­ungs­öko­nomin und be­geis­tert sich für alles rund um Er­nähr­ung und Nach­haltig­keit. Im Nach­haltig­keits­manage­ment sorgt sie dafür, dass aus Ideen echte Ver­änder­ungen werden – besonders beim wert­schätz­enden Umgang mit Lebens­mitteln. Sie liebt es, Wissen zu teilen und Menschen zu be­geistern. In ihrer Freizeit ist sie kreativ, beim Sport oder mit Freund:innen beim ge­mein­samen Kochen – am liebsten bunt, selbst­gemacht und mit viel Liebe.

Friederike

Während Paul sich in seinem „Hauptberuf“ um ganz anderen Themen widmet, konnte er sich schon immer für die Arbeit mit Kindern und Jugend­lichen begeistern. In verschiedenen Nebenjobs und Ehren­ämtern ging er dem nach, bis er nun im Bildungs­team des krumm & schepp gelandet ist. Das Thema Lebens­mittel­wert­schätz­ung spielt für ihn nicht zuletzt als aktiver Food­saver eine be­deutende Rolle und er gibt die Inhalte der Work­shops mit Über­zeugung weiter.

Paul

Neben dem Bildungs­team aus dem Verein krumm & schepp unterstützen uns viele weitere Multi­plikator:innen und führen mit uns die Work­shops durch.

& viele weitere

Unsere Workshops
in Zahlen

gehaltene
Workshops
0 +
zum Thema
Lebensmittel­verschwendung sensibilisierte Kinder
936 +

Feedback von Schüler:innen

Mir hat besonders gefallen, dass die Workshopleiterin extra Gemüse und Obst mitgebracht hat, um uns zu zeigen, was im Supermarkt nicht mehr verkauft werden kann.

Aus dem Workshop habe ich mitgenommen, dass man mit Lebensmitteln gut umgehen und sie nicht einfach verschwenden sollte.

Ich fand es gut, dass es immer neue Aufgaben gab – zum Beispiel das Spiel 1, 2 oder 3 oder auch die Gruppenarbeit.

Feedback von Lehrer:innen

Die unterschiedlichen Methoden sind sinnvoll und sorgen für Abwechslung.

Ich werde den Workshop weiterempfehlen und diesen und auch andere gerne wieder buchen.

Tolles handlungs­orientiertes Projekt!

Mir wurde mal wieder bewusst, wie leichtfertig man Lebensmittel verschwendet. Ich werde in Zukunft (hoffentlich langanhaltend) darauf achten, nur die Dinge einzukaufen, die ich auch verbrauchen kann.

Bucht euren Workshop

Für euren gebuchten Workshop spendet ihr das, was es euch wert ist. Für 3 Euro pro Kind und Workshop können wir das Material decken. Jede weitere Unterstützung hilft uns, langfristig Workshops anbieten zu können.

Noch Fragen offen? Am Ende der Seite findest du unser Workshop-FAQ mit den meistgestellten Fragen und Antworten.

Workshop-FAQ

Welche Workshops bietet ihr an?

Aktuell bieten wir Workshops zu den Themen Foodsharing, Meeresplastik, Äpfeln, Erdbeeren und Schokolade an.

Wir passen unsere Workshops an eure Altersgruppe an. Sie können für Lerngruppen aus Primar- und Sekundarstufe gebucht werden. Wir bieten außerdem Workshops in der Erwachsenenbildung und der Oberstufe an. Dafür eignet sich der Workshop „Foodsharing“ am besten.

In der Regel finden die Workshops außerhalb unserer Öffnungszeiten (Dienstag ganztägig, Mittwoch & Donnerstag Vormittag) statt. Nach Anfrage finden wir einen passenden Termin!


Manche unserer Workshops sind saisonal. Den Erdbeer-Workshop kannst du circa von Mai bis Juli buchen, den Apfel-Workshop circa von August bis März.

Die Workshops finden bei uns im foodsharing-Café am Karoline-Stern-Platz 9 in Mainz statt. So kannst du nachhaltige Ernährung hautnah erleben.

Ein Workshop dauert in der Regel 3 Zeistunden inklusive Pausen und einer Feedbackrunde.

Unsere Workshops stehen allen offen – unabhängig von finanziellen Möglichkeiten. Um einen Teil unserer Kosten decken zu können, bitten wir aber um eine freiwillige Selbstbeteiligung, dessen Richtwert wir auf 2–5 Euro pro teilnehmende Person gesetzt haben. Auf Wunsch stellen wir im Anschluss eine Spendenquittung aus.

Du hast weitere Fragen zu den Workshops oder dem Multi-Rettich-Netzwerk? Schreib uns gerne eine Mail an bildung@krumm-schepp.de oder fülle das Kontaktformular zum Thema Bildung aus.

Teammitglieder gesucht!

Wir freuen uns über großes Interesse an unseren Workshops. Um zukünftig noch mehr Menschen erreichen zu können, sucht unser Bildungsteam Unterstützung.

Werde ein Multi-Rettich

Du interessierst dich für Themen wie Lebensmittel­wertschätzung und faires Handeln für ein besseres global-gesellschaftliches Miteinander? Du möchtest gern aktiv werden und selbst Workshops halten, aber dir fehlt das Know-how?

Wir sind für dich da und unterstützen dich gern. Wir bringen dich mit gleichgesinnten Menschen in Kontakt und bilden dich in drei einfachen Modulen zum Multi-Rettich aus. Und das Beste daran: Es ist kostenlos!

🚨 Bildungsarbeit wieder aufgenommen!

So kannst du uns unterstützen:

  • Spenden: Im Bereich „Unterstützen“  kannst du spenden und damit helfen unsere Bildungsarbeit zu retten. Außerdem steht im Café eine Spendenbox bereit – jeder Beitrag, ob groß oder klein, hilft uns, wichtige Bildungsangebote zu ermöglichen.
  • Kommt ins Café: Jeder Besuch hilft, den Café-Betrieb langfristig zu sichern. Organisatorisch bedingt sind die Einnahmen aus dem Café separat zur Förderung der Bildungsarbeit zu betrachten.
  • Berichtet über uns: Wir laden dich und alle Medienvertreter:innen ein, mit uns in den Dialog zu treten und über unsere aktuelle Lage zu berichten. Jede Berichterstattung kann uns helfen, mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung zu gewinnen.

Du hast darüber hinaus Anmerkungen für uns?