Willkommen!
krumm & schepp – das foodsharing-Café für Mainz
Mit dem krumm & schepp wollen wir das erste foodsharing-Café in Mainz (und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet) ins Leben rufen. Damit aus dieser Vision bald Wirklichkeit wird, arbeiten wir seit 2021 in einem motivierten Team aus 9 Personen an diesem Herzensprojekt in unserer Stadt. Erfahre mehr über die Idee und das Team dahinter.
Die IDee
Ein foodsharing-Café in der foodsharing-Stadt

Aktuelles
Was gibt es Neues?
Wir haben es geschafft: Unsere Crowdfunding-Kampagne über Startnext vom 19.05. bis 08.07.2023 war erfolgreich! Dank 344 Unterstützer:innen haben wir eine Summe von 26.749 € erreicht, mit Direktspenden auf unser Konto im Crowdfunding-Zeitraum sind wir bei insgesamt 27.905 €. Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer:innen! Wir sind schon lange dabei, das Versprechen eines foodsharing-Cafés in Mainz in die Tat umzusetzen und werden auch in Zukunft alles dafür geben. Bleibt gespannt.
Aktuelle Medienberichte findet ihr hier. Verpasse nichts über unseren Linktree.
Der Verein
Das sind wir
Erfahre mehr über die Gesichter hinter dem Verein:









Das Café
Drei Säulen für mehr Nachhaltigkeit
Cafébetrieb
Kostenfreies Angebot von geretteten Lebensmitteln und Speisen über Selbstbedienung am Fairteilerschrank mit Kühlschrank, z. B. Obst und Gemüse, Backwaren, Suppen - je nach Verfügbarkeit
Getränkeausgabe an der Theke zu von den Gästen selbst festgelegten Preisen (ausschließlich faire Bio-Produkte) - Dadurch soll angeregt werden, darüber nachzudenken, wie viel Wert in einem Produkt steckt und ob wir bereit sind, angemessene Preise zu zahlen.
Bildungsangebot
Projektbasierte Workshops zu nachhaltiger Ernährung (Lebensmittelverschwendung / -wertschätzung, saisonal / regional, bio, vegan, uvm.) für Schulklassen und Kitas, aber auch Erwachsene (foodsharing-Stammtisch, Kochworkshops, Schnippeldisco)
Niedrigschwellige Bildungshappen (z.B. Infoblätter zu regionalem Gemüse passend zur Jahreszeit) sollen die globalen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion in den Fokus rücken.
Kulturangebot
Abendveranstaltungen wie z. B. Schnippeldiscos sollen neben Tanzen und Spaß das Verarbeiten geretteter Lebensmittel zu einer gemeinsamen Mahlzeit und dem Gespräch darüber in den Mittelpunkt stellen.
Lesungen und Filmvorführungen mit thematisch passendem Material sollen Information und Unterhaltung auf leichte Weise miteinander verknüpfen, auch kleine Konzerte sind denkbar.
Bildung
Unsere Workshops
- Wir klären Begriffe wie Foodsaver:in, fairteiler und foodsharing
- Wie funktioniert die Organisation foodsharing, was sind ihre Ziele und wie kann ich Teil davon werden?
- Wir schauen uns an, wie bei uns im krumm & schepp Essen gerettet wird
- Warum landen im Handel täglich so viele Lebensmittel in der Tonne?
- Wie kann ich zuhause selbst aktiv werden und Lebensmittel vor dem Hausmüll retten?
- Warum sollten wir Erdbeeren nur saisonal und regional kaufen?
- Wie werden die Erdbeeren in unserer Region angebaut – wie in anderen Ländern?
- Was bedeutet Monokultur? Wie schützen wir unsere Böden und halten sie fruchtbar?
- Was ist der Unterschied zwischen biologischer und konventioneller Anbauweise?
- Wir sind kreative Köche und überlegen uns neue Rezepte mit Erdbeeren – eines davon setzen wir direkt um
- Wir klären die wichtigsten Begriffe und Bezeichnungen
- Weshalb entscheiden wir uns überhaupt, auf verschiedene Lebensmittel zu verzichten?
- Welche Lebensmittel sind tierischen Ursprungs?
- Was bedeutet es für die Tiere, die Menschen und für unser Klima, wenn wir Fleisch, Eier, Honig
und Milchprodukte konsumieren? - Was sind eure Lieblingsgerichte – gibt es davon eine vegetarische oder vegane Variante? Wenn nicht, wie können wir eine daraus machen?
- Was bedeutet es für die Meere und unsere Gesundheit, wenn wir (viel) Fisch essen?
- Welche Siegel und Zertifikate gibt es? Was bedeutet greenwashing?
- Reisen über und auf dem Meer – wie wirken sich die vielen Flugreisen, Kreuzfahrten und auch der Transport von Konsumgütern über die Meere auf dieselben und das Klima aus?
- Welche Folgen hat der viele Plastikmüll im Meer und woher kommt er überhaupt?
- Wir schauen uns Projekte an, die dem entgegenwirken und was wir selbst ganz einfach beisteuern können (Unverpacktläden, Säuberungsprojekte, Recycling – Beispiel Got Bag)
Als Überweisung:
BIC: GENO DEM1 GLS

Spendenquittungen stellen wir gerne aus. Meldet euch dafür am besten per E-Mail.
Selbst aktiv werden
Ihr wollt euch aktiv einbringen und damit dazu beitragen das krumm & schepp zu realisieren? Meldet euch gerne mit ein paar Infos über euch bei hallo@krumm-schepp.de.
Fördernde
Unsere fördernde Institutionen
Wir haben große Pläne – und ohne die Unterstützung vieler Personen und Institutionen wäre dies nicht möglich. Wir freuen uns, dass die Idee eines foodsharing-Cafés in Mainz so viel Unterstützung findet und danken allen Fördernden.